Vor vielen Wochen hatte Mamamotzt um Erfahrungen gebeten, was den Einsatz getrennt lebender Elternteile (in Hinblick auf gemeinsame Erziehung) betrifft.
Es gab erfreulich viele Antworten, dafür sehr, sehr herzlichen Dank! ❤
Ganz grob besagen die Antworten:
alles kommt vor!
Von „es klappt super und beide Elternteile teilen sich die Aufgabe mit regelmäßiger Abstimmung bis „der/die Expartner/in weiß nichts vom Kind und könnte nicht mal, wenn er/sie wollte, spontan zur Erziehung beitragen“ war alles dabei.
Das ist schön, weil es dem beliebten Verallgemeinerungsmodus vorbeugt, dem man allzugerne verfällt, angesichts der eigenen Filterblase und auch aktueller Statistiken.
Leserin Elli kommentierte sehr anschaulich und mutmachend:
Bei uns ist es so, dass mein Verlobter drei Kinder hat, die bei ihrer Mutter leben.
Der neue Partner der Mutter hat selbst zwei Kinder in die Beziehung gebracht, die ebenfalls bei ihm leben. Gemeinsam haben sie nun ein weiteres Kind bekommen. Patchwork per excellence quasi😉
Die Mädels telefonieren fast täglich mit ihrem Papa und erzählen was es Neues gibt, wie es in der Schule läuft. Da ist Whatsapp auch eine große Hilfe, da werden Videos, Bilder und Sprachnachrichten geschickt.
Zudem sind sie alle zwei Wochenenden bei uns zu Hause und auch, sofern das möglich ist, in den Ferien auch schon mal länger.
Entscheidungen wie Schulwechsel oder ähnliches werden sowohl von Mutter als auch Vater zusammen getroffen und dann gemeinsam mit den Kindern besprochen.
Anfänglich war das Verhältnis zwischen Vater und Kindern etwas holprig, die Trennung der Eltern war leider unschön und die Kinder haben mehr mitbekommen, als sie sollten. (Das war vor meiner Zeit, aber zumindest habe ich es so erzählt bekommen)
Mittlerweile gibt es da allerdings keine Probleme mehr und die Kids fühlen sich sowohl bei der Mama mit Stiefvater, als auch beim Papa mit Stiefmutter in spe (das bin ich) sichtlich wohl und freuen sich jeweils die Parteien zu sehen.
Die Erwachsenen verstehen sich auch untereinander sehr gut, was den Umgang auch für die Kinder sicherlich wesentlich erleichtert.
Ich komme selbst aus einer Patchworkfamilie und habe meiner besseren Hälfte da wohl auch den ein oder andren Denkanstoß gegeben wie man sich eben als Kind fühlt in einer solchen Situation. Er meint, dass hätte ihm geholfen.
Die Kids kommen gut damit klar, wie sie gerade leben und welche Beteiligung die Eltern haben. Zumindest ist das mein Eindruck.
Es ist fast erstaunlich, dass es den Kindern nicht zu viel wird, aber es zeigt eben auch, dass Kinder sich in sicheren, gefestigten, wohlschätzenden Gruppen wohl fühlen, gleich, welche Konsistenz die Gruppe hat. (Leibliche Kinder etc. …)
Das krasse Gegenteil erleben die Kinder und auch Leserin Blumenwiese selbst, nämlich gar keinen Kontakt mehr:
Am Anfang:
Versprechen des nicht bei den Kinder lebenden Elternteil an die Kinder: ich werde mich bald wieder um euch kümmern….
Aktuell (quasi nach dem Brief, der schon vor Jahren kam):
Kein Kontakt zu den Kindern,
Immer noch kein Unterhalt, immer noch keine Kontaktaufnahme durch das Elternteil …sporadisch evtl. mal zu den Geburtstagen…aber nicht immer, nicht regelmäßig, …Mann ist beschäftigt!
Die Kinder sehen es aus Sicht der Astronomie – bald ist ein dehnbarer Begriff, der gut und gerne auch 4 Millionen Jahre dauern kann😉
und haben Verständnis dafür, das ehrenamtliche Tätigkeiten in verschiedenen Firmen auch Ihre Zeit in Anspruch nehmen – der Richter sieht das im Übrigen genauso….
Blumenwiese, der es mit ihren Brillanten sehr gut geht 😀
Wir sind eine tolle Familie🙂
In vielen getrennten Familien nicht unbekannt: vollmundige Versprechen mit unbestimmter Datierung. Am Ende wartet der Alltagselternteil (im Gegensatz zum Umgangselternteil) auf den St. Nimmerlein Tag.
Die negative Spitze davon ist die Rechtewahrung, die sich die getrennten Eltern selbst zugestehen. Einbeziehen in die Erziehung und den Alltag des Kindes umgehend, sonst droht ein Gerichtstermin. Und dort wird juristisches Recht gesprochen, nicht moralisches.
Leserin Meinminime und ihr Expartner probierten vorübergehend das Wechselmodell aus, also 50-50 der Erziehung für beide Eltern:
Wir leben seit 9 Jahren getrennt. Das erste Jahr haben wir im Wechselmodell gelebt und die Kinder haben sehr darunter gelitten, weil sie durch das viele hin-und her keine Sicherheit mehr hatten und nicht zur Ruhe kamen. Dann wechselten wir zum klassischen Wochenendpapa -Modell und seitdem bringt sich der Papa im Alltag der Kinder überhaupt nicht ein. Seit sie Whats App haben, schickt er manchmal Bildchen, aber das wars. An den Wochenenden mit Ihnen ist er allerdings voll dabei, macht viele Ausflüge, kümmert sich gut und ist für sie da. Sie fahren auch regelmäßig miteinander in den Urlaub.
Ist es verständlich, dass der Vater als Wochenendpapa plötzlich zurückzieht? Er bekommt ja auch deutlich weniger vom Alltag der Kinder mit, als wenn sie die Hälfte der Zeit bei ihm sind/von ihm betreut werden.
Die Frau kleinegroßeLiebe darf sich maximal über gelegentliche Grüße des Vaters freuen, mehr Beteiligung ist nicht:
Also bei uns läuft es schlecht bis sehr schlecht und gar nicht… Kindsvater (die Bezeichnung Papa verdient er nicht) kommt wie er Lust und Zeit hat. Also nie. Ein Mal im Vierteljahr! Wenn es gut läuft. Interesse ist nicht da. Kümmert sich allerdings sehr um sein weiteres Kind (auch getrennt). Warf mir in der Schwangerschaft vor, dass ich mit dieser sein Leben zerstört hätte. Das Kind war aber gewollt. Das sagt doch eigentlich alles. Die Kleine leidet aber unter dem fehlenden Papa und beobachtet immer traurig andere Kinder mit ihren Papa’s. Der Umstand ist unserem aber herzlich egal. Es sei meine Aufgabe und Pflicht als Frau und Mutter (hört hört), das aufzufangen. Naaaa klar. Kein Problem. Ich küsse auch gern noch den Boden unter seinen Füßen….
Haben also so richtig daneben gegriffen 😔
Das ist richtig blöd! Es gibt einen Vater/anderen Elternteil, das Kind kennt ihn, aber niemand kann Treffen orakeln. Vermutlich macht das am allermeisten in der getrennt lebenden Familie kaputt, zumindest, wenn sie sich nicht sehr schnell komplett unabhängig vom gelegentlichen Auftauchen macht. In der Erziehung nur ein Nervfaktor für den Alltagselternteil!
„Vaterschaft light“ (nur die angenehmen Termine“) praktiziert der Ex von Leserin Schmiddy:
Nach 2 1/2 jähriger Abwesenheit hat sich der Kindsvater an seine Rechte erinnert (wohlgemerkt, nachdem ich einen Antrag auf Sorgerechtsvollmacht gestellt habe), und pocht jetzt lautstark auf dieselbigen! In gelebter Realität heisst das: 2h/einmal pro Woche und 3h jedes zweite und vierte Wochenende – das sollte, seiner Meinung nach, auch reichen (wird ja auch irgendwann anstrengend mit einem 3 – und einem 4jährigen). Fallen allerdings Termine wie Kindergeburtstag oder sonstige Events auf diese Tage, ist er raus…oder krank…oder…oder…oder (sind ja zwei Kinder, wie soll man die denn händeln, das geht ja gar nicht…eigentlich würde er sie ja lieber einzeln nehmen…Zitat Ende). Er ist der Partypapa mit viel Süßigkeiten, Fernsehen, ohne Pflichten, und schafft somit eine merkwürdige Exil-Paralellwelt, die nichts mit dem sonstigen Leben der Kinder zu tun hat. Für den anstrengenden Rest bin ich nach wie vor zuständig… aber auch für die wundervollen, inspirierenden und glücklich machenden Momente – schade für ihn!!! Achso, Unterhalt passt auch nicht so recht in sein System, schließlich kassiere ich ja einfach so Unmengen an Hartz4-Kohle – ohne zu arbeiten, stell sich das mal einer vor – ich Luder!!!
Ganz großes Kino: sich erst an die eigenen Kinder tatkräftig erinnern, sobald rechtliche, finanzielle, moralische o.ä. Einbußen drohen und dann noch „Vaterschaft light extreme“ rauspicken.
Es bleibt die Feststellung: Immerhin haben sie einen Vater und kennen ihn.
Der Alltagselternteil muss sich schnellst- und bestmöglich unabhängig machen. Keine falsch verstandene Rücksicht!
Noch komplizierter wird getrennt lebende Erziehung natürlich, wenn die Kinder in einem Haushalt nicht von den gleichen Eltern abstammen, der Austausch aber stattfindet und koordiniert werden muss, so wie bei Leserin Rona (Auszug):
… Hinzu kam, dass er Schwierigkeiten mit dem Wechsel hatte und irgendwann gar nicht mehr beim Vater übernachten wollte. Nachdem ich das lange übergangen bin, bin ich schließlich nach einer psychologischen Beratung (die der Vater leider nicht mit in Anspruch nehmen wollte, um die Situation zu verbessern) auf seinen Wunsch eingegangen. Er ist dann nur noch tagsüber bei seinem Vater gewesen. Mit der Schwangerschaft des zweiten Kindes sind wir weiter weggezogen. Seitdem ist der Kontakt zum Vater immer weiter eingeschlafen. Mir wurde anfangs vom Vater Kindesentzug unterstellt mit Jugendamt und allem drum und dran. Bei dem vom Jugendamt angesetzten Termin hatte er dann aber plötzlich keine Zeit mehr. Dabei habe ich immer versucht, den Kontakt weiter aufrechtzuerhalten. Nur das Übernachten wollte ich nicht mehr gegen den Willen des Kindes durchsetzen. Jetzt ist es so, dass – wenn überhaupt – die Initiative für Vaterkontakt von mir ausgeht und ich den Sohn auch in die Vaterstadt fahre und wieder abhole. Wenn ich nichts mehr machen würde, wäre wohl gar kein Kontakt mehr da. Nachdem wegen des angeblichen Kindesentzugs so ein Tamtam beim Jugendamt gemacht wurde, habe ich bei selbigem eine Beistandschaft eingerichtet für den Unterhalt, der bis zum 6. Lebensjahr nicht gezahlt wurde. O-Ton: Läuft Dein Büro nicht, oder was? (nachdem ich eine monatliche Regelung von 50,- EUR/Monat vorgeschlagen hatte, weil er angeblich so wenig Geld hat). Die Beistandschaft hat den Unterhalt und einen Unterhaltstitel nach Prüfung des gar nicht so geringen Einkommens konsequent durchgesetzt. Mir hat das immer Bauchweh gemacht, da der Vater noch zwei weitere Kinder bekommen hat. Trotzdem habe ich verstanden: das ist Geld für meinen Sohn. Das steht ihm zu. …
Es wirkt absurd, meistens sind es die Mütter, die Himmel und Erde in Bewegung versetzen, damit es dem Kind gut geht, die Väter aber sehen eine intrigierende, unzuverlässige Frau in genau dieser Person. Und kommen im Leben nicht mal mit Arschtritt und gerichtlicher Nachhilfe darauf, dass man sich einfach aus ganz altruistischen Gründen um seinen eigenen Nachwuchs kümmern könnte. Weil es mitnichten der Ex zu Gute kommt, sondern dem eigenen Kind.
Leserin Kultmama brachte den Gedanken auf, dass es vielleicht eine Rolle spielt, wie Eltern sich nach der Trennung verhalten, ob das Kind geplant war oder sich eher überraschend ankündigte.
Trotzdem macht Leserin Sonique Erfahrungen aus der Rubrik „Elternschaft bitte nur, wenn´s überhaupt gar keine Umstände macht“:
Hier war es ein gemeinsames Wunschkind – zumindest theoretisch. In der Praxis ist es so, dass der KV mich 3 Monate nach der Geburt unserer Tochter verlassen hat, weil ihm nicht bewusst war – Überraschung! – wie viel Verantwortung das Elternsein erfordert. Inzwischen ist meine Tochter 6 Jahre alt und der KV erübrigt pro Woche 3 Std. Zeit für sie (vorausgesetzt, es ist mit seinen sonstigen Plänen vereinbar). In der Zeit gibt es dann Süßigkeiten, TV und immer ist die neue Freundin als Rückendeckung dabei. Nächstes Jahr ziehen wir in eine andere Stadt. Zwar nur 60 km entfernt, aber ich gehe davon aus, dass sich der Kontakt zum Kind dann nur noch auf Ostern und Weihnachten beschränken wird. Auf eine 14-Tage-Wochenend-Regelung wird er sich nicht einlassen. Das ist aber auch nicht schlimm… zumindest jetzt nicht mehr. Ich habe mich lange genug um einen guten Vater-Kind-Kontakt bemüht und ihm sein Kind ‚hinterhergetragen‘, aber irgendwann ist’s auch mal gut…
Was ist der Unterschied zwischen Müttern und Vätern (weil es in der Mehrheit so vorkommt), dass ausgerechnet das vermeintlich starke Geschlecht sich der elterlichen Verantwortung nicht gewachsen fühlt?
Schlecht erzogen? Wahnsinnig negativer Einfluss der gesamten männlichen Peergroup? Mangelnde Vorbilder? Eine seit bald 50 Jahren andauernde (weltweite) Verantwortungslosigkeits-Ära?
Fazit: getrennte Erziehung gemeinsam kann gelingen. Besonders günstig scheinen klar aufgeteilte Aufgabenbereiche zu sein und ein Mindestmaß an Verantwortungsbewusstsein muss bei beiden Elternteilen vorhanden sein.
Trotzdem gibt es, wie auch in jeder Zwei-Eltern-Familie Konflikte, wer für was zuständig ist und wie Dinge ausgeführt werden sollten. Hier muss man besonders aufpassen, sich nicht hochzuschaukeln.
Je ruhiger alle miteinander umgehen können, das gilt besonders für gehässige, leise Untertöne, die gar nicht mal so laut sind, desto weniger leiden die Kinder unter der (neuen) Konstellation.
Aber einer von zwei getrennten Elternteilen schafft es nur selten, den anderen, unwilligen, ins Erziehungs-Boot zu holen, wenn der mehr Hemmnisse empfindet, als den in der Regel vorübergehenden Trennungsschmerz.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …