Elternebene in der Nähe? – Noch nicht ganz

Elternebene mit Ex.

Mamamotzt ist nah dran. Zuletzt erreichten sie drei Mails, 1,5 Zeilen ca. lang, binnen 10 Tagen. Eine davon betraf sogar die Kinder. Die anderen gingen um die Schlechtigkeit von Mamamotzt.
Soviel gab´s jahrelang nicht an Kommunikation.

Ex will Umgang und hat das für seine Verhältnisse langfristig angekündigt, nämlich eine Woche vorher. Leider war die Familienfeier, zu der die Familie aufbrach, schon Monate vorher angekündigt. Also kein Umgang möglich.

Dann gingen zwei zeitnahe Mails an Ex raus (binnen 10 Minuten), eine Umgangsalternative, mit Frist das zu bestätigen, sowie eine Mail mit Berichten über die Kinder. Weil, das muss Mamamotzt ja.

Auf die Mail mit den Berichten über die Kinder gab es prompt eine Reaktion: „Erzähl mir bloß nichts mehr, was du für die Kinder tust!“ (Sprich: Sag nichts über kostspielige Klassenfahrten, Schüleraustausch, Jugenzimmermöbel, Vereinskram, Klamotten oder sonstige Extrakosten. Zeugnisse und Urkunden genügen, die gibt es schließlich „kostenlos“.)

Generös wurde zudem angedeutet, dass Ex Mamamotzt demnächst finanziell entgegenkommen wird.

Aha, noch einer, der denkt, die Frau macht sich ein schönes Leben mit den gefühlt überwiesenen Millionen.
Wenn da überhaupt was kommen wird, sind es 10 – 20 Euro pro Kind/mtl., das deckt kaum den Vereinsbeitrag. Oder das Mensaessen. Oder die Fahrkarte. Usw. Aber es reicht dicke für öffentliches Jammern, wie kostspielig die Ex ist. (Die NIE auch nur einen Pfennig/Cent vom Ex bekommen hat. Noch nichtmal zu Ehezeiten!)
Die dezenten Hinweise durch mehrere Zwangsvollstreckungen und diverse Gerichtsverfahren, die summasummarum darauf drängen, zu überlegen, dass man auch als Trennungselternteil noch Verantwortung trägt für seine Kinder, fruchten also offenbar. War das einfach!
#Dankbarkeit

Auf die parallele Mail mit der Terminverschiebung gab es zunächst keine Ansage.
Um dann umso empörter zu spät zu krakeelen, dass Ex seine Mails ja nicht ständig öffnen könne und Mamamotzt das ja auch gewusst habe und sie deshalb die Frist zur Zusage reingeschrieben habe. Damit er die Kinder nicht sieht.

 

Gott sei es an diesem Pfingstfest zutiefst gedankt, dass sich diese eklatante Logik- und Denkschwäche scheinbar nicht vererbt hat.

Hallelujah!

 

Werbung

Jugendamt befragt Kinder zum Umgang mit Vater

Da Mamamotzt sehr aufgeregt war und sich in schwärzestem Schwarz ausmalte, was passieren könnte mit den Ergebnissen einer Befragung der Kinder durch das Jugendamt, gibt es hier nun einen Entwarnungs-Sachbericht.

Die Fakten

Aus der Ehe gingen Kinder hervor, die Ehe ist seit einigen Jahren geschieden, der Umgang klappt nicht. Die Kinder leben bei der Mutter, der Vater empfindet das als finanzielle Belastung seiner Person, weil die Mutter durch das Kindergeld (nicht den Unterhalt!) reich wird.

Sämtliche Versuche, den Kontakt zwischen Kindern und Vater angenehm, irgendwie regelmäßig und verlässlich zu gestalten verliefen nicht zufriedenstellend in einem Zeitraum von insgesamt sieben Jahren. Mutter und Kinder gingen auf diverse Kontaktwünsche ein und machten ihrerseits Vorschläge, die vom Vater begeistert abgenickt wurden, aber niemals auch nur annähernd umgesetzt.

Das Jugendamt und das Gericht wurden über Jahre teils mehrfach bemüht, ohne nachhaltigen Erfolg. Die offiziellen Gespräche fanden zwischen den Erwachsenen statt, die Kinder wurden nur gelegentlich durch „Anfix-Gespräche“ des Vaters („Wenn ihr morgen (außerplanmäßig) kommt, machen wir was ganz tolles!“) involviert.

Nach einem guten halben Jahr Kontaktvermeidung durch den Vater wandte er sich an das Jugendamt und bat um Vermittlung (= wollte die Mutter einnorden lassen, weil sie angeblich die Kinder verweigerte). Weil insgesamt ein Kontakt zum Umgangselternteil wünschenswert ist, laut Fachliteratur und Expertenmeinungen, wurde die Mutter mit Nachdruck überredet, zu einem erneuten Vermittlungsgespräch beim Jugendamt zu erscheinen.

Es verlief weder konstruktiv noch erfreulich und endete mit einer Festsetzung zur Befragung der Kinder, weil beide Eltern absolut konträre Darstellungen der Sachlage lieferten.

Die Mutter, die immer wieder die Kinder nach ihrer Meinung gefragt hatte („wollen nicht mehr gerne zum Vater, weil der so unzuverlässig ist“), um exakt diese zu transportieren, hatte Sorge, die Kinder würden manipulativ befragt und würden nun das Gegenteil behaupten.

Gelesen hat man schon viel und nicht alle Experten im Familienstreit-Zirkus sind so neutral, wie sie sein sollten. Zudem zeigte sich das hiesige Jugendamt lange sehr väterfreundlich, was die Skepsis nährte. Der Vater versemmelte eine Vereinbarung nach der anderen und sollte immer wieder weitere Chancen bekommen. Das Kindeswohl stand scheinbar nicht im Mittelpunkt, sondern das Väterrecht.

Die Befragung

Irgendwo hatte die Mutter aufgeschnappt, dass die Kinder idealerweise zusammen befragt werden sollten, nicht getrennt. Und dass sie am besten den Raum von sich aus zügig verlassen solle. Kein Problem.

So weit kam es aber gar nicht, noch bevor die Begrüßung ausgesprochen und Platz angeboten werden konnte, wurde die Mutter samt der älteren Geschwister aus dem Wohnzimmer komplimentiert. Nanu?! Die Befragung dauerte gefühlt ewig und Mutter saß auf glühenden Kohlen. Plötzlich sollten die Kinder auch noch einzeln in ihren Zimmern befragt werden, was sie aber ablehnten. Noch mehr schlechtes Gefühl machte sich in der Mutter breit. Inquisition galore? Auch gleich mal Inspektion der Wohnsituation?
Weil ein Vater, der sich inzwischen seit einem Dreivierteljahr gar nicht gemuckst hat, der noch nie einen Cent Unterhalt oder als Beteiligung an was auch immer gegeben hat, der nur zu unerklärlichen Anlässen Kontakt zu den Kindern wünscht und dabei seine Vaterrechte in den Mittelpunkt stellt, beim Jugendamt auf eben diese, seine Rechte pocht?

Wann geht es endlich um das Kindeswohl? 

Nach einer Stunde wurde die Mutter zur Besprechung gebeten. Ein schwerer Moment. Hatten die Kinder in der Befragung das gleiche angegeben, wie ihr gegenüber? Was würde passieren, wenn sich stattdessen das Bild als umgangsverweigernde Mutter bestätigt hätte, welches der Vater immer zu zeichnen versucht?
Es wäre unendlich furchtbar, weil sie grundehrlich ist und trotz aller Diskrepanzen immer massiv den Kontakt zwischen Kindern und Vater gefördert hat.

Die Kinder sind bei ihrer Meinung geblieben.

Damit war offenbar nicht gerechnet worden, doch das Bild war einheitlich, wenn auch altersentsprechend individuell.

In den bis zu vierzigminütigen Befragungen der Kinder stellten alle heraus, dass sie grundsätzlich bereit sind, den Vater ab und an zu treffen, aber Übernachtungen lehnen sie ab. Ein Kind will aus Selbstschutz den Vater nicht mehr sehen. Und auch in diesem Jahr haben sie keine Eile mehr, ihn zu treffen.
Seine unglaubliche Unzuverlässigkeit ärgert die Kinder, zusammengefasst, und alle können sich absolut bessere Zeitvertreibe vorstellen, als in einer kleinen Stadtwohnung mit einem sich desinteressiert zeigenden Vater abzuhängen.

Die Lösung: spontaner Umgang

Nun steht endlich die Frage im Raum, warum der Vater immer mal plötzlich ganz dringend auf Kontakt zu den Kindern pocht und alles mögliche zusagt, dann aber schnell nicht mehr einhält. Und was das beste ist für die Kinder, die selbst kein Interesse mehr an diesen Spielchen haben.

Da es keine logische Erklärung für das Verhalten des Vaters gibt, wurde der Mutter sogar die Frage gestellt, ob Drogenmissbrauch im Spiel sein könnte.

Ein weiteres Elterngespräch lehnt die Mutter lehnt ab, weil die letzten Gespräche in Beschimpfungen ihrer Person endeten und nicht sachbezogen verliefen.

Der Vater wird sich nun melden können, wenn er Zeit hat für die Kinder, und sollten die Kinder dann auch Zeit und vor allem Lust haben, wird sich ein Kontakt ergeben. Das hat schon vor Jahren nicht geklappt, ist aber die einzige Möglichkeit, die bleibt.

Und es ist (nicht schriftlich fixiert bislang) weniger, als er bisher hatte. Es gab verbindliche Termine, die allmählich reduziert wurden von Standard (14-tägig) auf monatlich bis auf jetzt per Zufall.

Das Fazit

Für den Moment sind der große Druck und viel Angst wie weggeblasen. Das Jugendamt hat sich wirklich besonnen gezeigt und etwas Vertrauen zurück gewonnen.

Amtlich anerkannt brauchen sich Mutter und Kinder im Moment nicht weiter mit den fragwürdigen Kontaktwünschen des Vaters beschäftigen. Wenn die Kinder mögen und passt, dann ist der Kontakt in Ordnung, gezwungen werden sie nun nicht mehr.

Und damit verbrieft (noch nicht schriftlich, s.o.)  geht auch die letzte Chance auf sturmfreie Bude und kinderfreie Wochenenden oder wenigstens nur Nächte flöten. Oder anders: das muss jetzt teuer erkauft werden per Fremdbetreuung. (Edit: Das ist dann so. Dafür lassen sich in dieser gewonnenen Klarheit Lösungen finden.)

_ _ _

Nachtrag

Erstaunen rief hervor, dass einige Fakten sich exakt konträr zeigen zur Darstellung des Vaters. Beim Jugendamt wird Unterhalt und Umgang strikt getrennt, daher war die Umgangsstelle erstaunt, dass weder Unterhalt fließt noch je eine finanzielle Zuwendung kommt. Gar keine! Oder dass Ende August Weihnachtsgeschenke (letztjährige!) übergeben werden. Dass die offensichtliche Sorge vor Bitten um eine kleine Unterstützung zu Schulbüchern oder eben einer Konfirmation tatsächlich monatelanges Untertauchen provoziert.

Das merkwürdige Verhalten bezüglich der Unterschriften, zuletzt die Therapieanbahnung für eines der Kinder, bei dem nicht einfach unterschrieben wird, sondern jedesmal ein Riesenchaos entsteht, spreche dafür, das Sorgerecht für Teilbereiche alleine übertragen zu bekommen. Ob es vorstellbar sei, dass er das aus Gründen der Vereinfachung formlos übertragen würde, im Rahmen einer Vollmacht? Und wenn nicht, könnte man auch überlegen, das gerichtlich regeln zu lassen. Um den Alltag zu vereinfachen.

Es fühlt sich gut an, endlich gehört worden zu sein! In der eigenen Meinung und von den Taten her anerkannt zu werden und nicht weiterhin unter laut oder subtil geäußertem Verdacht zu stehen, nicht auch das allerletzte für die Kinder versucht zu haben. Was ausgerechnet ein Schaumschläger erster Güte behauptet.