Vom Warten und Kokeln, Geburtstag und Palliativpflege

Ein Brillant hat Geburtstag.

Es gibt den traditionellen Geburtstagsmorgen im Wohnzimmer von Mamamotzt. (Sonst wird morgens immer in der Küche gefrühstückt.)

Kerzen, Geschenke auspacken, das Frühstück für alle besteht aus Bonbons, Schoki und was man sich an ungesundem Zeug nur denken kann. Pro Kind einmal im Jahr ist das erlaubt, jawoll!

Trotzdem fährt der Schulbus früh und die Mannschaft verlässt das Haus entsprechend zeitig.

Der Pflegling muss ins Krankenhaus, die Situation ist zu Hause nicht mehr haltbar. Mamamotzt übernimmt den Transport und erfährt mal wieder, dass auch trotz ordentlicher Anmeldung über den Hausarzt und mit Überweisung auf Station etc., die Aufnahme im Krankenhaus nur über die Notaufnahme läuft. Und der Patient, bei dem bereits mehrere Ärzte das Problem eindeutig diagnostiziert haben und bei dem es wirklich um Stunden geht, sich einreiht in die Reihe derjenigen, denen es erst an diesem Morgen einfiel, sich die Finger zu verstauchen oder vor ein Auto zu laufen oder in eine Wespe zu treten.

Stundenlang sitzt Mamamotzt mit dem Patienten, der bereits grau angelaufen ist, die Augen ganz tief in die Augenhöhlen gesunken, dessen Brustkorb sich nur noch mühsam und wenig hebt und senkt, der gar nicht mehr sitzen kann sondern nur für den Transport in seinen maßangefertigten Rollstuhl geklemmt wurde, in der dunklen, stickigen Notaufnahme.

Die Rettung so nah und doch so weit

Um sie herum wuseln x Menschen, die nur mal das entsprechende Präparat geben müssten, aber: das geht nicht, das muss laut Vorschrift in einer anderen Etage passieren.
Grausam. Denn physikalisch ist die Etage egal. Aber die Notaufnahme verabreicht nur erste Hilfe und hier steht das Problem ja schon fest, wie die Eingangsuntersuchung auch erneut bestätigt hat. Ein Wirkstoff ist zu verabreichen. Bitte warten, bis auf der richtigen Etage eine richtige Behandlung losgehen kann.

Der Patient haucht, er lege sich nur noch auf das Bett und das wäre es dann. Er kann nicht mehr. Der Zustand sei bereits mehr Himmel als Erde. Um einen herum die Menschen, die helfen könnten und es nicht tun (dürfen).
Grausam.

Die Stunden vergehen, Mittag, weit entfernt vom Krankenhaus wird der Geburtstagsbrillant gleich alleine vor der verschlossenen Tür stehen. Nie hätte Mamamotzt sich vorgestellt, dass die Übergabe im Krankenhaus so lange dauert.

Mamamotzt holt Essen für den Patienten, eine weitere, überwiegend eingeschränkte Begleitperson und sich. Der Patient hat keine Kraft mehr. Nichts mehr essen, nichts mehr trinken. Nur noch einmal hinlegen, für immer. Nicht mehr im schmerzverursachend harten Rollstuhl hängen. Nichts mehr. Nie wieder. Schluss. Ende.
Grausam. Es fehlt nur ein Wirkstoff, ein Tropf, der endlich, verdammt nochmal angehängt werden müsste. Alle wissen es, keiner macht was. Falsche Etage.
In der richtigen Etage ist noch kein Zimmer frei.

Was ist Zeit, was ist Leben, was ist wichtig?

Die Zeit verrinnt, und damit das Leben des Patienten unter ihren Händen, und zu Hause steht in Kürze der Brillant vor verschlossener Tür und wie es eben ist, sind auch alle Notfallnachbarn just an diesem Tag nicht erreichbar. Sapperlot.
Großartiges Geburtstagsfeeling.

Nach etlichen weiteren Wirren, – oh, der Patient ist schwer pflegebedürftig?!  na, das geht ja gar nicht auf der normalen Station, auf die solange gewartet wurde – , gibt es auf einer ganz anderen Station ein Einzelzimmer am Ende des Gangs. Ganz weit weg vom Schwesternzimmer. Für einen hilflosen Patienten, der kräftemäßig kaum noch in der Lage ist, den roten Knopf zu drücken.

Geben Sie dem Patienten keine Chance mehr? Es wirkt wie ein Zimmer zum Sterben. Dabei würde die Infusion helfen. Und wann kommt die endlich, verdammt noch eins???
Einsam und alleine im Krankenhaus sterben, das, was der Patient sich immer gewünscht hatte. Das, weshalb Mamamotzt überhaupt pflegt. Seit Jahren inzwischen. Um genau DAS zu vermeiden.

Himmel, Arsch und Wolkenbruch! Was für ein beschissener Geburtstag!

Die Würde des Menschen am Lebensende

Der Patient möchte sich erleichtern, die einweisende Schwester schiebt den Rolli vor das Badezimmer und fragt munter: „Den Rest schaffen Sie alleine?!“
Schon mal mehr gelacht!
Es braucht eigentlich zwei Personen, um den Pflegling aufs Klo zu hieven und dort zu halten, weil gar keine Körperspannung mehr vorhanden ist. Nein, Pampers sind keine Alternative! Besonders nicht, wenn der Patient sehr klar ist und das eigenmächtige Verrichten der Notdurft (per Ansage und mit viel Hilfe zwar, aber trotzdem) das einzige ist, was noch „selbst“ geht. Eine Frage der Würde.

Nach weiteren, dusseligen Aufnahmegesprächen auf der richtigen Etage (warum muss es denn so oft gefragt werden, allein in diesem Krankenhaus war der Patient schon oft in den letzten Jahren, alles bestens bekannt) kommt endlich der Tropf mit dem richtigen Medikament.

Brillanten vor der Tür

Schnell nach Hause, dort sitzen tatsächlich bereits seit Stunden inzwischen, und inzwischen auch im Treppenhaus seit zehn Minuten zwei der drei Brillanten. Der dritte hätte einen Schlüssel gehabt, aber hatte überraschend Langtag. Neues Schuljahr, immer Chaos.

Mamamotzt ist bereits völlig fertig und könnte einfach nur noch Chillen. Aber der Brillant hat doch Geburtstag, die Party geht doch jetzt erst richtig los!

Ein alter Freund vom Geburtstagsbrilli meldet sich, er würde gerne kurz persönlich gratulieren. – Perfekt! Der kommt eh nie alleine sondern immer mit Geschwistern und Mutter, sollen sie ruhig kommen. Die können das Mamamotztsche Chaos ab! Der Kuchen wird in kleinere Stücke geschnitten, mehr Kaffee gekocht, die Sonne kommt raus, die Kindertruppe spelunkert über das große Grundstück der Großeltern.

Es gibt gar kein Programm an diesem Geburtstag, kaum Vorbereitung außer Geschenken und Kuchen. Ein Programm hätte ohnehin nicht durchgezogen werden können.

Und es ist wunderschön, so, wie es ist. Weil da Leben ist, lachende Kinder, eine sagenhafte Enge am Esstisch, Improvisation in Vollendung, Freude über das glimpfliche Ende des schrecklich begonnenen Tages, ein Lagerfeuer, was der uralte Opa für die Kinder „leitet“. Der sich dabei nochmal Chef sein kann, so wie er es früher war.

Ab und an sticht es, dass der Pflegling nicht dabei sein kann und alleine weit weg im Krankenhaus liegt. Die medizinische Versorgung ist dort sicher prima, aber pflegerisch wird es mangeln. Ist bedauerlicherweise so.

Zwei gezauberte Bleche Pommes und halbe Würstchen machen den Abend rund. Irgendwie reicht das Essen auch für doppelt so viele Leute wie gedacht und Improvisieren geht ja offenbar ganz einfach.

Ein außergewöhnlich herzlicher, schöner, erinnerungswürdiger, Brillantengeburtstag war das.
Wer braucht schon Deko und Topfschlagen?!

Werbung

3 Gedanken zu „Vom Warten und Kokeln, Geburtstag und Palliativpflege“

  1. Wie eng doch Leid und Freud zusammenliegen können an nur einem einzigen Tag. Die Zukunft gehört den Kindern, aber diejenigen, die aus Alters- und Gesundheitsgründen keine große Zukunft mehr haben, sollen sich an der Gegenwart noch menschenwürdig erfreuen können.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s